Der Bereich des Zungen- und Lippenbändchens ist im klinischen und auch im therapeutischen Bereich immer wieder umstritten.
Daher ist es uns wichtig, Sie über Symptome oder auch Veränderungen der Zunge und der Lippen umfassend zu informieren.
Beim Zungen- und Lippenbändchen handelt es sich um Embryonalgewebe, welches bei der Entwicklung des Kindes im Mutterleib zwar physiologisch vorgesehen, sich dann aber im Verlauf nicht zurückgebildet hat.
Wie können Sie nun herausfinden, ob Ihr Kind ein Zungen- oder Lippenbändchen hat, und wie es dadurch eventuell beeinträchtigt ist?
Im Säugling- und Kleinkindalter können Schwierigkeiten beim Saugen an der Mutterbrust, Schmerzen beim Stillen, fortwährende Müdigkeit beim Trinken oder auch Verweigerung der Mutterbrust wahrgenommen werden. Außerdem kann eine kleine Herzform an der Zungenspitze ein klarer Hinweis auf ein Zungenbändchen sein. Dies ist in allen Altersklassen zu beobachten.
Bei älteren Kindern kann ein Zungenband oft durch das
Ansaugen der Zunge an den Gaumen oder auch beim Herausstrecken der Zunge auffallen.
Viele der Kinder können die Zunge nicht sehr weit aus dem Mund herausstrecken und sind teils auch nicht in der Lage, korrekt zu schnalzen.
Das Lippenbändchen zu erkennen, gestaltet sich manchmal etwas schwieriger. Bei einem verkürzten Lippenbändchen kann beobachtet werden, dass das Kind keine korrekte „Schnute“ bilden kann. Außerdem ist es möglich, dass die Oberlippe besonders beim Trinken an der Flasche eingeklappt wird. Außerdem haben Kinder mit einem Lippenbändchen oft einen verkürzten Weg zwischen Nase und Mundöffnung. Zusätzlich kann auffallen, dass der Mundschluss nicht korrekt eingehalten werden kann.
Es haben sich bei Ihnen weitere Fragen ergeben oder Sie konnte bereits Symptome feststellen? Dann melden Sie sich gern bei uns und machen Sie einen Beratungstermin (kostenpflichtig) aus. Gerne schauen wir uns Ihr Kind an und beraten Sie bezüglich der nächsten Schritte.
sprech[ts]immer GbR
Praxis für Logopädie
Claudia Rose
Minou Dehnamaki
Eilbergweg 11
22927 Großhansdorf
Fon: 04102 – 89 12345
Fax: 04102 – 89 12346
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Montag bis Donnerstag: 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr