Beim Stottern handelt es sich um eine Störung des Redeflusses. Diese äußert sich in primären und sekundären Symptomen. Primäre Symptome stellen den eigentlichen Kern des Stotterns dar, während sekundäre Symptome eine – zum Teil bewusste – Reaktion auf die primären Symptome sind.

Zu den primären Symptomen zählen:

  •    Rasche Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern
  •    Verlängerungen von Lauten (so genannte Dehnungen),
  •    stumme oder hörbare Blockaden
  •    wiederholte zwischengeschobene Laute (sog. Interjektionen).

   

Zu den sekundären Symptomen gehören:

  •    Vermeidungsverhalten
  •    Fluchtverhalten

Ein Vermeidungsverhalten versucht durch Vermeidung von Lauten, Wörtern, Sprechsituationen und ähnlichen Reaktionen, dem Stottern im Voraus auszuweichen. Im Gegensatz dazu soll ein Fluchtverhalten auftretende primäre Symptome überwinden. Erhöhte Anspannung der Sprechmuskulatur oder einer anderen Muskulatur, auch Grimassieren oder ruckartige Bewegungen können Anzeichen eines Fluchtverhaltens sein.

 

In der Diagnostik muss zunächst festgestellt werden, ob es sich bei den Redeunflüssigkeiten tatsächlich um Stottern handelt.  Anhand einer Überprüfung mit dem SSI-3 und einer ausführlichen Anamnese werden die Symptome und Begleiterscheinungen genauestens bestimmt.


Entsprechend der individuellen Schwerpunkte werden dann bestimmte Sprechtechniken eingeübt mit dem Ziel, ein unauffälliges und flüssiges Sprechen zu erreichen. Bei der Kindetherapie findet hier Mini-KIDS oder KIDS nach P. Sandrieser, beim erwachsenen Patienten die MIDVAS-Therapie nach van Riper Anwendung. Einen großen Teil nimmt bei dieser Therapie die Eltern-/Angehörigenberatung und –begleitung ein.

sprech[ts]immer GbR

Praxis für Logopädie

Claudia Rose

Minou Dehnamaki

Eilbergweg 11

22927 Großhansdorf

Fon:  04102 – 89 12345

Fax:  04102 – 89 12346

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Freitag: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Mitglied im

Druckversion | Sitemap
© SPRECH ts IMMER